Wasserstoff, Green Energy & Co

Technologie und Finanzierung

Wir begleiten investive Wasserstoffprojekte ganzheitlich.

Von der Machbarkeitsstudie bis zur Inbetriebnahme.

Leistungen für die erneuerbare Wasserstoff- und E-Fuel Produktion

Wir erstellen für Sie technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudien für großvolumige Investitionsmaßnahmen in Wasserstoffproduktion und -infrastruktur mit führenden Expertinnen und Experten der Branche. Daraufhin entwickeln wir mit Ihnen effektive Finanzierungsmodelle, um das Projekt so schnell wie möglich zu realisieren.

Um die globalen Klimaziele zu erreichen, wird sich der Wasserstoffbedarf bis 2030 verdoppeln, was zu einem globalen Handelsvolumen von ~800 Mrd. € führen wird.

Die Vision:

  • Der weltweite Wasserstoffbedarf wird im Jahr 2030 ~200 Mio. t betragen, was ein Handelsvolumen von ~800 Mrd. EUR ergibt
  • Vor allem die Stahl- und Chemieindustrie sind Frühanwender und
    auf erneuerbaren Wasserstoff angewiesen, um CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten für CO2-Emissionszertifikate zu vermeiden 

Die Herausforderung:

  • Wasserstoff ist noch nicht kostenmäßig wettbewerbsfähig und muss sich erst noch zu weltweit gehandelter Ware entwickeln
  • Um den langfristigen Bedarf zu decken, sind umfangreiche Investitionen in Elektrolyseure und Strom aus erneuerbaren Energiequellen erforderlich, was für die Hersteller ein hohes Investitionsrisiko bedeutet.

Globaler Wasserstoffbedarf (Mt) nach Sektoren 2020-2023

Quelle: https://www.iea.org/data-and-statistics/charts/global-hydrogen-demand-by-sector-in-the-net-zero-scenario-2020-2030

Wasserstoff-Hub in Bayern

Wasserstoff-Hub in Bayern

Ziel des Projekts ist der Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft. Es werden neue EE-Quellen erschlossen, um ein Wasserstoffproduktions- und -verteilungszentrum zur Versorgung des öffentlichen Verkehrs und der lokalen Verbraucher zu betreiben.

Value Proposition durch DeepGreen:

  • Erstellung eines Finanzierungskonzeptes
  • Identifizierung von Fördermitteln
  • Technologische Beratung
  • Empfehlung für das weitere Vorgehen

Inhalt des Projekts:

  • EE-Erzeugung & -Verteilung, zusätzliche EE-Quellen werden mit neuen Anlagen geschaffen
  • H2-Hub (zentral) – Elektrolyseur & Speicherung Überschüssiger Ökostrom wird in H2 umgewandelt und gespeichert
  • Verbraucher – Lokalbahn (UBB) & lokaler Schwerlastverkehr
  • Anschaffung von BZ-Zügen und Integration weiterer Verbraucher.

Beispiel für ein Projekt, welches durch die DeepGreen Funding GmbH betreut wurde.

Ihr Ansprechpartner

Ein interdisziplinäres Team bietet technisches, wirtschaftliches und regulatorisches Fachwissen

Projektleitung

M.Sc. Industrial Engineering: Energy & Resource Management, TU Berlin

Projektmanager und leitender Berater für Strategie und öffentliche Angelegenheiten mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Wasserstoffunternehmen. Frühere Arbeiten umfassen:

  • Machbarkeitsstudie über einen Elektrolyseur mit einer Leistung von mehr als 500 MW und eine entsprechende Ammoniakanlage, die grünes Ammoniak nach Europa exportieren soll, um so die künftigen EU-Vorschriften für erneuerbaren Wasserstoff (RED II mit delegierten Rechtsakten) zu erfüllen
  • Umfassender Stakeholder-Prozess mit den wichtigsten Akteuren der Gaswirtschaft zur Identifizierung der größten Hindernisse innerhalb des aktuellen Regulierungsrahmens für Wasserstoff. Ableitung von 13 rechtspolitischen Maßnahmen zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Studie über Kompatibilitätslücken zwischen europäischen Nachhaltigkeitskriterien für erneuerbaren (grünen) Wasserstoff und Drittländern außerhalb der EU
  • Unterstützung bei der Entwicklung eines Zertifizierungssystems zur Überprüfung der Nachhaltigkeit und der Kohlenstoffemissionen verschiedener Wasserstoffproduktionsrouten
  • Machbarkeitsstudien und Vertriebsunterstützung für > 10 MW Elektrolyseure in Deutschland. Analyse der Marktpotenziale und der Zahlungsbereitschaft verschiedener Sektoren. Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln (IPCEI)
  • Erstellung einer Kurzstudie über die Technologie und das mögliche Marktpotenzial von grünem Ammoniak

Business Analyst

M.Sc. Industrial Engineering: Werkstoffe und Verfahren, RWTH Aachen University

Berater im Energie- und Mobilitätssektor, spezialisiert auf die strategische Beratung bei Investitionsentscheidungen in (grüne) Wasserstoffprojekte. Bisherige Tätigkeiten:

  • Erarbeitung von Strategiepapieren zur Definition von Vision, Mission und Unternehmenszielen zur Dekarbonisierung der Energie- und Mobilitätsbranche
  • Kritische Analyse von Produkten, Prozessen und internen Strukturen zur Bewertung von Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
  • Unterstützung des Projekt- und Stakeholdermanagements bei der Umsetzung von Optimierungspotenzialen
  • Ausarbeitung von Geschäftsmodellen und Identifizierung von (grünen) wasserstoffbezogenen Investitionsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des aktuellen Regulierungs- und Subventionsrahmens
  • Durchführung von Potenzialanalysen und Entwicklung von Machbarkeitsstudien zur Identifizierung von Chancen, Modellierung der Zahlungsbereitschaft für (grünen) Wasserstoff in verschiedenen potenziellen Zielgruppen, um eine Marktevaluierung und Kundensegmentierung zu ermöglichen
  • Entwicklung von szenariobasierten Business Cases (Gewinn- und Verlust- sowie Cash-Flow-Berechnungen) zur Unterstützung von (grünem) Wasserstoff-bezogenen Investitionsentscheidungen und Markteinführungsstrategien.
  • Erstellung von Entscheidungsvorlagen und Management-Summaries

Legal Analyst

Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Energie, Nachhaltigkeit und Ressourcen, Ruhr Universität Bochum

Wissenschaftlicher Forscher und Berater im Energiesektor mit Fachkenntnissen im rechtlichen und regulatorischen Bereich. Zu bisherigen Arbeiten gehören:

  • Studie über regulatorische Hindernisse bei der Einführung von Wasserstoff
  • Studie über Anrechenbarkeit und Zertifizierung sowie den internationalen Handel mit Wasserstoff
  • IPCEI zu Wasserstoff: Projektmanagement und Beratung auf nationaler und europäischer Ebene, einschließlich der Ausarbeitung von Vorschlägen für staatliche Beihilfen
  • Studien zum Strukturwandel in deutschen Regionen
  • Studie zu Nachhaltigkeitsstandards im Bausektor
  • Regelmäßige Veröffentlichungen in deutschen juristischen Fachzeitschriften mit Bezug zum Energiesektor (laufend)
  • Gutachten für das deutsche Bundesministerium für Energie zum rechtlichen Rahmen für Wasserstoffinfrastruktur

Entwickler

M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrische Energietechnik, RWTH Aachen

Unternehmensberater im Energiesektor und Experte für die Modellierung technisch-wirtschaftlicher Systeme. Bisherige Arbeiten umfassen

  • Entwurf und Entwicklung eines pythonbasierten, massendaten- und georeferenzierten Wärmemarktmodells, das Informationen zu einzelnen Häusern, Heizungen, Energieverbräuchen, Netzen und Prognosen für all diese Werte sowie browserbasierte Visualisierungen über ein Dashboard beinhaltet
  • Aufbau und Pflege von Modellen für Energie-Großhandelspreisrisiken (Gas und Strom) für deutsche Energieversorgungsunternehmen, einschließlich der Abschätzung der monetären Auswirkungen des Risikos im Hinblick auf die Handelsstrategie
  • Entwurf und Bearbeitung verschiedener Business Cases für Share Deals im Rahmen der M&A-Beratung im Energiesektor bei Fichtner Management Consulting. Insbesondere im Hinblick auf erneuerbare Energien (Wind, Solar, Biomasse) oder die Bewertung eines Batteriespeicherunternehmens
  • Entwicklung und Pflege eines Tools zur georeferenzierten, individuellen Gebäudepotenzialanalyse für Breitbandinternet. Das Tool wurde in Python geschrieben und basiert auf Massendaten-Web-Scraping aller großen deutschen Internetprovider
  • Entwicklung eines Analysetools für einen deutschen Offshore-Windpark, basierend auf Zeitreihen-Massendaten aus einem SCADA-System zur Abschätzung der monetären Auswirkungen von schlechter Netzqualität an der Offshore-Netzanbindung (HGÜ-Konverter)

Strategieanalyst

M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrische Energietechnik, RWTH Aachen

Gründer und Inhouse-Berater im Energiesektor, spezialisiert auf Geschäftsentwicklung. Bisherige Tätigkeiten:

  • Projektleitung für Unternehmensprojekte, Etablierung neuer Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien
  • General Business Development Agri-PV
  • Management von M&A-Prozessen mit verschiedenen Wind/PV EPC-Kandidaten
  • Mittel- und langfristiger strategischer Entwicklungsprozess, konzernweit und auf Unit-Ebene Beteiligung an Startups:
  • Gründer und Geschäftsführer Solarheap Inc.; Matchmaking-Plattform für PV-Projekte im Mittleren Osten
  • Gründer und Geschäftsführer nevisQ GmbH; intelligente Sensorsysteme für die AltenpflegeForschungsprojekte:
  • Simulation von Stromversorgungssystemen mit 100% EE, Optimierung von Entwicklungspfaden
  • Entwicklung von Multi-Agenten-Energiemanagementsystemen, die verschiedene Speichertechnologien steuern

Kontaktformular

Making the world a greener place.

Unser Hauptquartier in der Siegfriedstraße 8, in 80803 München.

Unser Quartier in der Kantstraße 63a, 10627 Berlin.