Durch unsere etablierten Prozesse können wir innovative Bauvorhaben jeder Art von Anfang bis Ende begleiten. Von der Planungsphase, bis zu Projektvollendung stehen Wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, indem wir das Maximum an Förderung für Sie rausholen. So unterstützen Wir Sie, innovative und nachhaltige Bauprojekte zu realisieren, sodass es sich finanziell so wie auch für unseren Planeten lohnt.
Die DeepGreen GmbH indentifiziert mögliche Zertifizierungen (z.B. DGNB für klimagerechte Gebäude). Außerdem stellen wir eine Auswahl geeigneter Auditoren zur Verfügung und organisieren Besichtigungs-, Prüfungs- und Interviewtermine. Des Weiteren bieten wir Ihnen dauerhafte Schnittstellenkommunikation und Dokumentationsmanagement während des gesamten Zertifizierungs- und Zulassungsprozesses. Wenn nötig, halten wir stündlich Kommunikation mit der Zertifizierungs- oder Zulassungsstelle bis zur endgültigen Zertifizierung oder Sonderzulassung.
Prozessuales Erfordernis zur Eröffnung des Förderungsprozesses. Meist ist ein Textstück in dem das Verlangen auf Gewährung von Unterstützung aufgezeigt wird.
Aufweichung des Subventionsverbot innerhalb der EU. Grundsätzlich dürfen innerhalb der EU keine Unternehmen durch Subventionen der Regierungen einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Erreicht wird dies durch Anmeldungs- und Prüfverfahren der Europäischen Kommission. Handelt es sich um Förderungen für Projekte im Rahmen der AGVO, sind die nationalen oder regionalen Behörden von der Genehmigungspflicht befreit. Durch die AGVO werden bestimmte staatliche Beihilfemaßnahmen, die einen deutlichen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa leisten, als mit dem Subventionsrecht vereinbar erklärt und von der Anmeldungs- und Genehmigungspflicht freigestellt.
Person, die für die Überprüfung der Anforderungen und Vorgaben einer Zertifizierung zuständig ist
Zeitraum vom Antrag der Förderung bis zur Entscheidung der zuständigen Stelle, während von dem Prüfer ein fachmännisches Urteil erstellt wird.
Der Bewilligungszeitraum umfasst den Zeitraum, in dem die Mittel vom Zuwendungsempfänger zweckentsprechend verwendet und im Verwendungsnachweis abgerechnet werden können.
Ein handelbares Zertifikat oder eine Genehmigung, durch die man das Recht erhält, eine festgelegte Menge an Kohlendioxid oder die entsprechende Menge eines anderen Treibhausgases zu emittieren.
Richtlinie des europäischen Rates, die bis zum 01.Dezember 2022 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Mit der Richtlinie werden verbindliche europäische Berichtsstandards geschaffen. Von der Richtlinie sind alle großen Unternehmen ab 250 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt betroffen. Die Schwelle für ein Großunternehmen liegt bei einer Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro oder ein Umsatz von über 40 Millionen Euro.
Inhalt der CSR-Berichterstattung sind die sechs Umweltziele der Europäischen Union, die auch die Struktur der EU-Taxonomie vorgeben. Daneben müssen auch gesellschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Erlaubt die Unterstützung von Unternehmen mit öffentlichen Mitteln, sofern eine bestimmte Obergrenze nicht überschritten wird.
Zertifizierungssystem, bei dem die Nachhaltigkeit eines Bauobjekt anhand des gesamten Lebenszyklus betrachtet wird. Dazu gehört die Planung, der Auf- und Abbau, die Perfomance und der Betrieb des Bauobjektes.
Ein vom Bund verwaltetes Sondervermögen aus dem European Recovery Programm (ERP), welches dem Marshallplan entspringt. Dieses dient für die Kreditvergabe zum Aufbau und Stärkung der deutschen Wirtschaft.
Die EU-Taxonomie ist eine EU- Verordnung, die im Juni 2020 erlassen wurde. Inhalt ist die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und die Vorgabe für nachhaltige Investitionen. Die Richtlinie gibt Kriterien vor, mit denen bestimmt werden kann, ob die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens als ökologisch nachhaltig eingestuft werden kann, um den Grad der ökologischen Nachhaltigkeit einer Investition ermitteln zu können.
ESG steht für Environment, Social und Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Anhand dieser Beurteilungskriterien soll die Nachhaltigkeit eines Unternehmens bewertet werden.
Finanzielle Mittel, die Förderbanken, die EU, Bund oder Länder gewähren. Die finanziellen Mittel können in Form von Krediten, Zuschüssen oder Steuererleichterungen gewährt werden.
Territorium für das das Fördermittel angeboten wird (Kommune, Landesebene, Bundesebene)
Förderprogramme werden durch öffentliche oder private Stellen beschlossen, um durch finanzielle Anreize Investitionen in wünschenswerte Projekte zu generieren.
Fördertöpfe (Umgangssprache für Förderprogramme) sind für einen bestimmten Förderzweck vorgesehene, im Betrag begrenzte Mittel, aus dem Haushalt der Förderinstitution.
Anzeige eines Projektträgers hinsichtlich förderfähiger Projekte. Dieser enthält erste Details zu den Anforderungen, um durch die Förderungen begünstigt zu werden.
Gesamtbetrag aller finanziellen Mittel, die zum Erwerb oder zur Erstellung materieller und immaterieller Vermögensgegenstände im konkreten Fall aufgewendet werden müssen. Dazu gehören sowohl Eigenmittel als auch Fremdmittel.
Maßnahmen der Wirtschaftsförderung, die den Unternehmen die Durchführung von Innovationen erleichtern sollen.
Investitionsförderungen bzw. Investitionszuschüsse sind Zuwendungen aus öffentlicher oder privater Hand, mit der wirtschaftliche oder politische Ziele verfolgt werden.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine deutsche Förderbank, die weltweit Projekte, Länder und Institutionen fördert.
Ein Schema der EU, bei dem Unternehmen anhand ihrer Umsätze und der Anzahl ihrer Mitarbeiter in Kleinst-, kleine oder mittlere Unternehmen eingestuft werden.
Ist Teil des Nachhaltigkeitsmanagements eines Unternehmens und greift neben der Nachhaltigkeit auch Themen der Ökonomie, Ökologie und Sozialem auf. Der Nachhaltigkeitsbericht ist neben dem Geschäftsbericht ein wichtiger Bestandteil der Informationspolitik eines Unternehmens.
Einrichtungen oder Abteilungen davon, die die Förderung von Projekten organisieren und verwalten.
Regeln der öffentlichen Verwaltung für die Vergabe von Fördermitteln. Sie geben Auskunft über Förderzwecke, Fördervoraussetzungen und Förderbedingungen.
Eine besondere behördlich erteilte Erlaubnis, die besondere gesetzliche Rechte einräumt.
Zweckgebundene, finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand ohne eine konkrete Gegenleistung des Empfängers. Subventionen sind wirtschaftspolitische Eingriffe mit öffentlichen Mitteln in das Marktgeschehen, mit denen ein bestimmtes Verhalten der Marktteilnehmer gefördert werden soll.
Förderung des Bundes für effiziente Wärmenetze zur Realisierung von erneuerbaren Energien, hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungen und Abwärme
Verfahren, mit dem die Einhaltung vorgegebener Anforderungen überprüft wird und die Konformität bestimmter Richtlinien nachgewiesen wird.
Bei einem Zuschuss handelt es sich um eine Zuwendung von öffentlicher oder privater Hand, mit der wirtschaftliche oder politische Förderungsziele verfolgt werden, ohne dass eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht. Der Zuschuss wird zumeist an bestimmte Bedingungen geknüpft, z. B. an den Erhalt von Arbeitsplätzen. Dabei kann der Zuschuss entweder zur Anschaffung oder Herstellung eines Vermögensgegenstands oder zur Durchführung einer „aufwandswirksamen“ Maßnahme bewilligt werden. Die Zahlung eines Investitionszuschusses ist beim Empfänger regelmäßig steuerpflichtig.
Zulagen sind Zuwendungen der öffentlichen Hand, die auf der Grundlage einer entsprechenden gesetzlichen Regelung gewährt werden, damit der Zuwendungsempfänger bestimmte Investitionen durchführen kann. Wesentlicher Unterschied zu einem Investitionszuschuss ist, dass die Investitionszulage steuerfrei ist.
DeepGreen Funding identifiziert und begleitet Sie bei der Antragstellung und Genehmigung der Mittel und ermöglicht so höchste Effizienz und Transparenz auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Der umfassende Beratungsansatz deckt alle Facetten, Formen und Quellen von Fördermöglichkeiten ab, die für Immobilien in Frage kommen. Von der Projektierung, Sanierung über den Neubau bis hin zur Gestaltung von Quartieren stehen Förderprogramme bereit, die gerade für innovative und klimabewusste Investoren, Projektentwickler, Baudienstleister und deren Auftraggeber relevant sind.
Unser Team
Das Gründerteam der DeepGreen Funding GmbH besteht aus drei jungen Experten der Innovationsförderung und Drittmittelbeschaffung, zwei erfahrenen Unternehmern mit Wissen und Kontakten aus über 40 Jahren im Top-Management sowie einem börsennotierten strategischen Partner, spezialisiert auf integrierte Projektmanagement- Dienstleistungen und Generalbau von komplexen Wohn-, Büro-, Logistik- und Industriegebäuden. Wir identifizieren unentdeckte Potenziale, bringen die richtigen Menschen an einen Tisch und setzen mit ihnen vielversprechende Ideen in ein erfolgreiches Business-Konzept um. Dabei greifen wir auf unser umfassendes Netzwerk an leistungsfähigen Partnern, unsere Erfahrung im Bereich der Drittmittelbeschaffung in der Baubranche und unser Organisationstalent und Überzeugungsgeschick zurück. Wir bleiben in jeder Sekunde dran, bis das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ca. 225 Mio €
Ca. 99,3 Mio €
Ca. 53.000 qm
"With the creation of his first product in 1993, we established a powerful and generative design philosophy."
Durch unsere etablierten Prozesse können wir innovative Bauvorhaben jeder Art von Anfang bis Ende begleiten. Von der Planungsphase, bis zur Projektvollendung stehen Wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, indem wir das Maximum an Förderung für Sie rausholen. So unterstützen Wir Sie, innovative und nachhaltige Bauprojekte zu realisieren, sodass es sich finanziell so wie auch für unseren Planeten lohnt.
Die DeepGreen Funding indentifiziert mögliche Zertifizierungen (z.B. DGNB für klimagerechte Gebäude). Außerdem stellen wir eine Auswahl geeigneter Auditoren zur Verfügung und organisieren Besichtigungs-, Prüfungs- und Interviewtermine. Des Weiteren bieten wir Ihnen dauerhafte Schnittstellenkommunikation und Dokumentationsmanagement während des gesamten Zertifizierungs- und Zulassungsprozesses. Wenn nötig, halten wir stündlich Kommunikation mit der Zertifizierungs- oder Zulassungsstelle bis zur endgültigen Zertifizierung oder Sonderzulassung.
Identifizierung möglicher Zertifizierungen (z.B. DGNB für klimagerechte Gebäude) und eventuell notwendiger Sonderzulassungen (z.B. für Arzneimittel); Auswahl und Vorstellung geeigneter Auditoren und Prüfer; Organisation von Besichtigungs-, Prüfungs- und Interviewterminen mit Auditoren und Prüfern; Schnittstellenkommunikation und Dokumentationsmanagement während des gesamten Zertifizierungs- und Zulassungsprozesses; (Wenn nötig stündliche) Kommunikation mit der Zertifizierungs- oder Zulassungsstelle bis zur endgültigen Zertifizierung oder Sonderzulassung.
Unser Partner
"Die IGP Beteiligungs AG, eine Tochter der Advantag, erwirbt 25,1 % an der DeepGreen Funding und integriert das Leistungsspektrum ab sofort in ihr eigenes Dienstleistungsportfolio. Künftig soll das Know-how der Fördermittelexperten im Bereich des effizienten und klimaneutralen Bauens nicht nur bei externen Aufträgen, sondern auch bei eigenen Projektentwicklungen wie dem greenovation campus in Berlin-Zehlendorf eingesetzt werden. Das Alleinstellungsmerkmal von DeepGreen Funding liegt im technologiebasierten Ansatz, der es erlaubt, quasi beliebig viele Förderprogramme aus allen Quellen darzustellen und auszuwerten. Der umfassende Beratungsansatz deckt dementsprechend alle Facetten und Formen von Fördermöglichkeiten ab, die für Immobilien infrage kommen. Die so ermittelten Programme ermöglichen sowohl die energetische Sanierung von Bestandsobjekten als auch die Förderung von Neubauten und sind für einzelne Gebäude bis hin zu ganzen Quartieren aller Nutzungsarten geeignet. Neben der Identifikation der Fördermittel begleitet DeepGreen Funding seine Auftraggeber auch bei der Antragstellung und Genehmigung der Mittel und ermöglicht so höchste Effizienz und Transparenz auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand."
Firmenprofil
DeepGreen Funding identifiziert und begleitet Sie bei der Antragstellung und Genehmigung der Mittel und ermöglicht so höchste Effizienz und Transparenz auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Der umfassende Beratungsansatz deckt alle Facetten, Formen und Quellen von Fördermöglichkeiten ab, die für Immobilien in Frage kommen. Von der Projektierung, Sanierung über den Neubau bis hin zur Gestaltung von Quartieren stehen Förderprogramme bereit, die gerade für innovative und klimabewusste Investoren, Projektentwickler, Baudienstleister und deren Auftraggeber relevant sind.